Mehrsprachigkeit
KONTAKT@SPRACHENRAT-SAAR.DE
Neueste Beiträge
- Webinar zur Feier des Europäischen Tags der Sprachen 2025
- Ankündingung: ECSPM-Symposium 2026 in Saarbrücken
- Bundeswettbewerb Fremdsprachen 2025: Sprachenrat Saar vergibt Förderpreis für besondere Leistungen
- Ankündingung: Sprachenrat Saar – Internationales Symposium zum Deutschen als Fremd- und Zweitsprache
Schlagwort: Mehrsprachigkeit
-
Webinar zur Feier des Europäischen Tags der Sprachen 2025
Webinar zur Feier des Europäischen Tags der Sprachen 2025:
Der Sprachenrat Saar bietet in Zusammenarbeit mit dem ICC–International Language Association ein besonderes Webinar anlässlich des Europäischen Tages der Sprachen (26. September) und des Tages der Mehrsprachigkeit (27. September) an. Beide Gedenktage machen auf die Bedeutung sprachlicher Vielfalt und lebenslangen Sprachenlernens aufmerksam – Werte, die menschliche Interaktion bereichern, Gemeinschaften stärken und kulturelles Verständnis fördern.
Das Webinar wird auf Englisch gehalten.Der Europäische Tag der Sprachen wurde 2001 vom Europarat im Anschluss an das Europäische Jahr der Sprachen ins Leben gerufen, um das reiche sprachliche und kulturelle Erbe Europas zu fördern. Er ermutigt Menschen jeden Alters, das Sprachenlernen als Schlüssel zu gegenseitigem Verständnis und gegenseitiger Kooperation zu betrachten. Der im Jahre 2017 vom Europäischen Parlament eingeführte Tag der Mehrsprachigkeit symbolisiert das Prinzip der EU, dass alle Amtssprachen gleichermaßen wertgeschätzt werden. Er dient auch dazu, die Tatsache bewusstzumachen, dass das Europäische Parlament in 24 Amtssprachen arbeitet, um Transparenz, Zugänglichkeit und Inklusion für alle EU-Bürgerinnen und -Bürger zu gewährleisten.
Vor diesem Hintergrund präsentieren der Sprachenrat Saar und der ICC einen hochaktuellen Vortrag von Prof. Thomas H. Bak, Inhaber des Lehrstuhls für Kognitive Linguistik und Mehrsprachigkeit an der Universität Edinburgh in Schottland.
-
Ankündingung: ECSPM-Symposium 2026 in Saarbrücken
Der Sprachenrat Saar wird im Jahr 2026 in Saarbrücken gemeinsam mit der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) das 10. Symposium der European Civil Society Platform for Multilingualism (ECSPM) ausrichten. Unterstützt wird die Veranstaltung von den Internationalen Saarbrücker Fremdsprachentagungen (SFT). Die zweitägige Veranstaltung findet am Donnerstag, dem 19., und Freitag, dem 20. März 2026, im VHS-Zentrum am Schloss in Saarbrücken statt.
-
Mehrsprachigkeit und Bürgerbeteiligung: Einblicke von der 4. Saarbrücker Europa-Konferenz
Die 4. Saarbrücker Europa-Konferenz, die am 28. und 29. November 2024 an der Universität des Saarlandes stattfand, bot eine Plattform für den Austausch über sprachpolitische Herausforderungen und Möglichkeiten in Europa. Organisiert vom CEUS – Cluster für Europaforschung der Universität des Saarlandes – , brachte die Konferenz Experten zusammen, die aktuelle Themen der Europäischen Union diskutierten…
-
Internationales französisches Symposium in Saarbrücken: Erkundung sprachlicher und kultureller Grenzen
Das Internationale Symposium Frontières linguistiques, frontières culturelles ? Explorations récentes des interactions multidimensionnelles, das am 12. und 13. November 2024 im Großen Saal des VHS-Zentrums in Saarbrücken stattfand und vollständig auf Französisch abgehalten wurde, brachte Fachleute und Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen zusammen, um die komplexen Beziehungen zwischen Sprache und Kultur zu untersuchen. Organisiert vom Sprachenrat Saar in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, zog die Veranstaltung sowohl vor Ort als auch online etwa 120 Teilnehmer aus Europa, Amerika, Afrika und Asien an. Das Symposium unterstrich das Engagement des Saarlandes, im Rahmen der Frankreichstrategie mit Blick auf die Stärkung der transnationalen kulturellen und akademischen Beziehungen die deutsch-französische Zusammenarbeit im Bereich der Sprach- und Kulturwissenschaften zu fördern…
-
Sprachenfest 2024: Ein bundesweites Festival der Sprachenvielfalt – diesmal in Saarbrücken
Am 15. Juni 2024 nahm unser Vorsitzender, Prof. Dr. Thomas Tinnefeld, auf Einladung des Leiters des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen, Herrn Michael Remmy, an der Preisverleihung des 33. Sprachenfestes in der Congresshalle…
-
Saarlands Sprachenvielfalt im Focus: Besuch beim Ministerium für Bildung und Kultur
Am 16. Mai 2024 empfing das Ministerium für Bildung und Kultur die Vertreter des Sprachenrats Saar, Prof. Dr. Thomas Tinnefeld (Vorsitzender) und Dr. Christina Reissner (Stellvertreterin). In einer konstruktiven und…
-
Ankündigung des ECSPM-Symposiums 2024 zum Thema „Plurilanguaging in mehrsprachigen Bildungsräumen“
Dem Sprachenrat Saar – als Mitglied des ECSPM – ist es eine Freude, die nachstehenden Informationen zu dessen bevorstehendem Symposium zum Thema „Plurilanguaging in mehrsprachigen Bildungsräumen“ zu teilen. Die Veranstaltung wird von der European Civil Society Platform for Multilingualism (ECSPM) und der Universität Gent in Belgien organisiert.
-
Mehrsprachigkeit und Zusammenarbeit in der deutsch-französischen Grenzregion – Europäischer Bürgerdialog 2024 in Saarbrücken
Am 27.01.2024 nahm der Sprachenrat Saar im Publikum an dem von der Europa-Union Deutschland zusammen mit ihrem Landesverband Saar im Saarbrücker Schloss organisierten Bürgerdialog teil. Diese Veranstaltung bot zum Thema „Die Stimme der deutsch-französischen Grenzregion bei den Europawahlen 2024“ anlässlich der Europawahl am 9. Juni 2024 die Möglichkeit zu einem intensiven Gedankenaustausch.
-
Kanadas Sprachenvielfalt im Fokus: Prof. Dr. Douglas Fleming hält Gastvortrag im Sprachenrat Saar
Am 30. Oktober 2023 veranstaltete der Sprachenrat Saar an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes in Zusammenarbeit mit dem Deutsch-Französischen Hochschul-Institut (DFHI) einen Gastvortrag von Herrn Professor Dr. Douglas Fleming von der Universität Ottawa. Die englischsprachige Veranstaltung mit dem Titel „Bilingualism and Plurilingualism in Canada: Current Issues“ zog ein interessiertes und aufmerksames Publikum an, darunter Repräsentanten des Sprachenrats Saar wie auch seiner Mitgliedsinstitutionen sowie Dozenten und Studierende des DFHI.
-
Mehrsprachigkeit fördern und die Stellung des Französischen stärken: der Sprachenrat Saar in Kanada
Der Sprachenrat Saar, der sich bekanntlich für die Förderung von Mehrsprachigkeit einsetzt und in diesem Rahmen nicht zuletzt die Stellung des Französischen stärken möchte, ist nicht nur regional aktiv, sondern…