Seiten
- Sprachenrat Saar / Conseil linguistique de la Sarre / Language Council of Saarland
- Zusammensetzung des Sprachenrats Saar
- Satzung des Sprachenrates Saar
- Positionspapier zur Gelebten Mehrsprachigkeit im Saarland
- Positionspapier des Sprachenrates Saar zur Sprachenpolitik im Saarland
- Document de synthèse du Conseil linguistique de la Sarre sur la politique des langues en Sarre
- Stellungnahme des Sprachenrates Saar zum Eckpunktepapier der Landesregierung
- Sprachenpolitik – konkret – Ein sprachenpolitischer Rahmen für das Erwerben, Lehren und lernen von Sprachen – am Beispiel des „Sprachenrates Saar“
- Zur Einführung
- Die Sprachen im Saarland und der Sprachenrat Saar
- Gedanken zur Arbeit des Sprachenrates Saar
- Deutschland: ein mehrsprachiges Land?
- Mehrsprachigkeit für alle – Eine utopische Forderung?
- Prise de position du Conseil linguistique de la Sarre par rapport au document exposant les grandes lignes de la « stratégie France » du gouvernement
- Erste Stellungnahme des Vorstandes des Sprachenrats zum Sprachenkonzept der Universität des Saarlandes und des saarländischen Bildungsministeriums
- Unsere Mitglieder
Schlagwort: Plurilingualismus
-
Präsenz des Sprachenrats Saar auf dem ECSPM-Symposium 2023
Der Vorsitzende des Sprachenrats Saar, Prof. Dr. Thomas Tinnefeld, nahm vom 22. bis 24. März 2023 am diesjährigen Symposium der European Civil Society Platform for Multilingualism an der Universität Straßburg teil, das die soziale Rolle des tertiären Bildungssektors zum Thema hatte. Konkret ging es darum, das Bewusstsein der Gesellschaft im Hinblick auf die Rolle der Mehrsprachigkeit im Bildungsbereich – konkret an Hochschulen und Universitäten – zu erhöhen und entsprechende politische Schritte anzustoßen. Auf diesem Symposium lenkte Herr Professor Tinnefeld seinerseits die Aufmerksamkeit der Teilnehmer und Teilnehmerinnen, die ihrerseits nicht selten namhafte, international und in manchen Fällen sogar weltweit ausgerichtete Institutionen vertreten, auf den Sprachenrat Saar.