Skip to content
Logo for Sprachenrat Saar
  • linkedin
  • facebook
  • twitter
  • instagram

kontakt@sprachenrat-saar.de

    • Sprachenrat Saar / Conseil linguistique de la Sarre / Language Council of Saarland
      • Zusammensetzung des Sprachenrats Saar
      • Kontakt
    • Satzung und Positionspapiere
      • Satzung des Sprachenrates Saar
      • Erste Stellungnahme des Vorstandes des Sprachenrats zum Sprachenkonzept der Universität des Saarlandes und des saarländischen Bildungsministeriums
    • Aktuelles
    • Dokumente
      • Stellungnahme des Sprachenrates Saar zum Eckpunktepapier der Landesregierung
      • Sprachenpolitik – konkret – Ein sprachenpolitischer Rahmen für das Erwerben, Lehren und lernen von Sprachen – am Beispiel des „Sprachenrates Saar“ (Prof. Dr. Raasch)
      • Weitere Texte …
    • Archiv
      • Mitgliederversammlung
    • Texte
    • Links
    • Deutsch
      • Deutsch
      • Français
  • Sprachenrat Saar / Conseil linguistique de la Sarre / Language Council of Saarland
    • Zusammensetzung des Sprachenrats Saar
    • Kontakt
  • Satzung und Positionspapiere
    • Satzung des Sprachenrates Saar
    • Erste Stellungnahme des Vorstandes des Sprachenrats zum Sprachenkonzept der Universität des Saarlandes und des saarländischen Bildungsministeriums
  • Aktuelles
  • Dokumente
    • Stellungnahme des Sprachenrates Saar zum Eckpunktepapier der Landesregierung
    • Sprachenpolitik – konkret – Ein sprachenpolitischer Rahmen für das Erwerben, Lehren und lernen von Sprachen – am Beispiel des „Sprachenrates Saar“ (Prof. Dr. Raasch)
    • Weitere Texte …
  • Archiv
    • Mitgliederversammlung
  • Texte
  • Links
  • Deutsch
    • Deutsch
    • Français

Impressum

  • DeutschDeutsch
  • FrançaisFrançais

Seiten

  • Zusammensetzung des Sprachenrats Saar
  • Satzung des Sprachenrates Saar
  • Positionspapier zur Gelebten Mehrsprachigkeit im Saarland
  • Positionspapier des Sprachenrates Saar zur Sprachenpolitik im Saarland
  • Document de synthèse du Conseil linguistique de la Sarre sur la politique des langues en Sarre
  • Stellungnahme des Sprachenrates Saar zum Eckpunktepapier der Landesregierung
  • Sprachenpolitik – konkret – Ein sprachenpolitischer Rahmen für das Erwerben, Lehren und lernen von Sprachen – am Beispiel des „Sprachenrates Saar“
  • Zur Einführung
  • Die Sprachen im Saarland und der Sprachenrat Saar
  • Gedanken zur Arbeit des Sprachenrates Saar
  • Deutschland: ein mehrsprachiges Land?
  • Mehrsprachigkeit für alle – Eine utopische Forderung?
  • Prise de position du Conseil linguistique de la Sarre par rapport au document exposant les grandes lignes de la « stratégie France » du gouvernement
  • Erste Stellungnahme des Vorstandes des Sprachenrats zum Sprachenkonzept der Universität des Saarlandes und des saarländischen Bildungsministeriums
https://sprachenrat-saar.de/wp-content/uploads/2022/11/Sprachenrat-Saar-header-video-1080-p.mp4

Texte

Sprachenpolitik – konkret – Ein sprachenpolitischer Rahmen für das Erwerben, Lehren und lernen von Sprachen – am Beispiel des „Sprachenrates Saar“ (Prof. Dr. Raasch)

Prise de position du Conseil linguistique de la Sarre par rapport au document exposant les grandes lignes de la « stratégie France » du gouvernement

Stellungnahme zum Eckpunktepapier der Landesregierung

Zeitungsinterview 2013 (Prof. Dr. Raasch und Prof. Dr. Götze)

Zur Einführung (Prof. Dr. Albert Raasch)

Die Sprachen im Saarland und der Sprachenrat Saar (Prof. Dr. Albert Raasch)

Gedanken zur Arbeit des Sprachenrates Saar (Prof. Dr. Albert Raasch)

Deutschland: ein mehrsprachiges Land? (Prof. Dr. Lutz Götze)

Mehrsprachigkeit für alle – Eine utopische Forderung? (Prof. Dr. Lutz Götze)

Kategorien

Archive

© 1991-2023 Sprachenrat Saar