Archive


  • Thumbnail for the post titled: Webinar-Ankündigung: Warum unser Gehirn Sprachen braucht, um Grenzen zu überwinden

    Webinar-Ankündigung: Warum unser Gehirn Sprachen braucht, um Grenzen zu überwinden

    Webinar-Ankündigung:
    Der Sprachenrat Saar bietet in Zusammenarbeit mit dem ICC–International Language Association ein besonderes Webinar anlässlich des Europäischen Tages der Sprachen (26. September) und des Tages der Mehrsprachigkeit (27. September) an. Beide Gedenktage machen auf die Bedeutung sprachlicher Vielfalt und lebenslangen Sprachenlernens aufmerksam – Werte, die menschliche Interaktion bereichern, Gemeinschaften stärken und kulturelles Verständnis fördern.
    Das Webinar wird auf Englisch gehalten.

    Der Europäische Tag der Sprachen wurde 2001 vom Europarat im Anschluss an das Europäische Jahr der Sprachen ins Leben gerufen, um das reiche sprachliche und kulturelle Erbe Europas zu fördern. Er ermutigt Menschen jeden Alters, das Sprachenlernen als Schlüssel zu gegenseitigem Verständnis und gegenseitiger Kooperation zu betrachten. Der im Jahre 2017 vom Europäischen Parlament eingeführte Tag der Mehrsprachigkeit symbolisiert das Prinzip der EU, dass alle Amtssprachen gleichermaßen wertgeschätzt werden. Er dient auch dazu, die Tatsache bewusstzumachen, dass das Europäische Parlament in 24 Amtssprachen arbeitet, um Transparenz, Zugänglichkeit und Inklusion für alle EU-Bürgerinnen und -Bürger zu gewährleisten.

    Vor diesem Hintergrund präsentieren der Sprachenrat Saar und der ICC einen hochaktuellen Vortrag von Prof. Thomas H. Bak, Inhaber des Lehrstuhls für Kognitive Linguistik und Mehrsprachigkeit an der Universität Edinburgh in Schottland.

  • Thumbnail for the post titled: Ankündingung: ECSPM-Symposium 2026 in Saarbrücken

    Ankündingung: ECSPM-Symposium 2026 in Saarbrücken

    Der Sprachenrat Saar wird im Jahr 2026 in Saarbrücken gemeinsam mit der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) das 10. Symposium der European Civil Society Platform for Multilingualism (ECSPM) ausrichten. Unterstützt wird die Veranstaltung von den Internationalen Saarbrücker Fremdsprachentagungen (SFT). Die zweitägige Veranstaltung findet am Donnerstag, dem 19., und Freitag, dem 20. März 2026, im VHS-Zentrum am Schloss in Saarbrücken statt.

  • Thumbnail for the post titled: Bundeswettbewerb Fremdsprachen 2025: Sprachenrat Saar vergibt Förderpreis für besondere Leistungen

    Bundeswettbewerb Fremdsprachen 2025: Sprachenrat Saar vergibt Förderpreis für besondere Leistungen

    Im Rahmen des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen fand am 23. Mai 2025 die Preisverleihungsfeier für die diesjährigen Gewinner und Gewinnerinnen auf saarländischer Landesebene in den Räumen des Ministeriums für Bildung und Kultur des Saarlandes statt.

  • Thumbnail for the post titled: Ankündingung: Sprachenrat Saar – Internationales Symposium zum Deutschen als Fremd- und Zweitsprache

    Ankündingung: Sprachenrat Saar – Internationales Symposium zum Deutschen als Fremd- und Zweitsprache

    Im Kontext der 7. Internationalen Saarbrücker Fremdsprachentagung (SFT) organisiert der Sprachenrat Saar ein internationales Symposium zur Vermittlung des Deutschen in internationaler Perspektive. Diese akademische Veranstaltung findet am 29. Oktober 2025 in Saarbrücken zu folgendem Thema statt: Deutsch lehren und lernen international –
    dynamische Perspektiven & aktuelle Entwicklungen

  • Thumbnail for the post titled: Förderung des sprachpolitischen Dialogs: Besuch von Sprachenrat Saar an der Concordia University in Montréal

    Förderung des sprachpolitischen Dialogs: Besuch von Sprachenrat Saar an der Concordia University in Montréal

    Im Vorfeld der 11. Internationalen Tagung zur Zweitsprachendidaktik, die am 22. und 23. Mai 2025 stattfand, besuchte Prof. Dr. Thomas Tinnefeld, Präsident des Sprachenrats Saar, am 20. und 21. Mai das Department of French Studies (Département d’études françaises) der Concordia University in Montréal, Kanada. Ziel des Besuchs war der internationale fachliche Austausch zu aktuellen Entwicklungen im Bereich der Mehrsprachigkeitsdidaktik.

  • Thumbnail for the post titled: Feier der grenzüberschreitenden Freundschaft: Deutsch-Französischer Empfang im Saarbrücker Rathaus

    Feier der grenzüberschreitenden Freundschaft: Deutsch-Französischer Empfang im Saarbrücker Rathaus

    Am 21. Januar 2025 nahm der Sprachenrat Saar, vertreten durch Prof. Dr. Thomas Tinnefeld, am Deutsch-Französischen Empfang in Saarbrücken teil. Ausgerichtet von Oberbürgermeister Uwe Conradt, feierte die Veranstaltung die deutsch-französische Freundschaft und markierte den Auftakt zum Deutsch-Französischen Tag.

  • Thumbnail for the post titled: Mehrsprachigkeit und Bürgerbeteiligung: Einblicke von der 4. Saarbrücker Europa-Konferenz

    Mehrsprachigkeit und Bürgerbeteiligung: Einblicke von der 4. Saarbrücker Europa-Konferenz

    Die 4. Saarbrücker Europa-Konferenz, die am 28. und 29. November 2024 an der Universität des Saarlandes stattfand, bot eine Plattform für den Austausch über sprachpolitische Herausforderungen und Möglichkeiten in Europa. Organisiert vom CEUS – Cluster für Europaforschung der Universität des Saarlandes – , brachte die Konferenz Experten zusammen, die aktuelle Themen der Europäischen Union diskutierten…

  • Thumbnail for the post titled: Internationales französisches Symposium in Saarbrücken: Erkundung sprachlicher und kultureller Grenzen

    Internationales französisches Symposium in Saarbrücken: Erkundung sprachlicher und kultureller Grenzen

    Das Internationale Symposium Frontières linguistiques, frontières culturelles ? Explorations récentes des interactions multidimensionnelles, das am 12. und 13. November 2024 im Großen Saal des VHS-Zentrums in Saarbrücken stattfand und vollständig auf Französisch abgehalten wurde, brachte Fachleute und Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen zusammen, um die komplexen Beziehungen zwischen Sprache und Kultur zu untersuchen. Organisiert vom Sprachenrat Saar in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, zog die Veranstaltung sowohl vor Ort als auch online etwa 120 Teilnehmer aus Europa, Amerika, Afrika und Asien an. Das Symposium unterstrich das Engagement des Saarlandes, im Rahmen der Frankreichstrategie mit Blick auf die Stärkung der transnationalen kulturellen und akademischen Beziehungen die deutsch-französische Zusammenarbeit im Bereich der Sprach- und Kulturwissenschaften zu fördern…

  • Thumbnail for the post titled: Förderung der französischen Sprache und Kultur: Zwei Veranstaltungen im Saarland

    Förderung der französischen Sprache und Kultur: Zwei Veranstaltungen im Saarland

    Die Universität des Saarlandes und die VHS Saarbrücken veranstalten zwei Initiativen zur Förderung der französischen Sprachkenntnisse und zur Vertiefung des kulturellen Verständnisses im Rahmen der Frankreichstrategie des Saarlandes.

    Französisch für Gesundheitsberufe und Exkursion zur Cité Internationale de la Langue Française

  • Thumbnail for the post titled: Sprachenfest 2024: Ein bundesweites Festival der Sprachenvielfalt – diesmal in Saarbrücken

    Sprachenfest 2024: Ein bundesweites Festival der Sprachenvielfalt – diesmal in Saarbrücken

    Am 15. Juni 2024 nahm unser Vorsitzender, Prof. Dr. Thomas Tinnefeld, auf Einladung des Leiters des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen, Herrn Michael Remmy, an der Preisverleihung des 33. Sprachenfestes in der Congresshalle…

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.