Seiten
- Sprachenrat Saar / Conseil linguistique de la Sarre / Language Council of Saarland
- Zusammensetzung des Sprachenrats Saar
- Satzung des Sprachenrates Saar
- Positionspapier zur Gelebten Mehrsprachigkeit im Saarland
- Positionspapier des Sprachenrates Saar zur Sprachenpolitik im Saarland
- Document de synthèse du Conseil linguistique de la Sarre sur la politique des langues en Sarre
- Stellungnahme des Sprachenrates Saar zum Eckpunktepapier der Landesregierung
- Sprachenpolitik – konkret – Ein sprachenpolitischer Rahmen für das Erwerben, Lehren und lernen von Sprachen – am Beispiel des „Sprachenrates Saar“
- Zur Einführung
- Die Sprachen im Saarland und der Sprachenrat Saar
- Gedanken zur Arbeit des Sprachenrates Saar
- Deutschland: ein mehrsprachiges Land?
- Mehrsprachigkeit für alle – Eine utopische Forderung?
- Prise de position du Conseil linguistique de la Sarre par rapport au document exposant les grandes lignes de la « stratégie France » du gouvernement
- Erste Stellungnahme des Vorstandes des Sprachenrats zum Sprachenkonzept der Universität des Saarlandes und des saarländischen Bildungsministeriums
Runder Tisch
-
Sprachenrat Saar und Sprachenkonzept-Experten und -Expertinnen beraten Bildungsministerin Streichert-Clivot
Im saarländischen Bildungsministerium wurden die Ergebnisse einer Mehrsprachigkeits-Tagung in Form von Empfehlungen überreicht, die das Sprachenlernen an saarländischen Schulen verbessern und intensivieren sollen. Im Umfeld des Deutsch-Französischen Tages 2019 war…
-
Runder Tisch im Saarbrücker Schloss
Was wird aus der Frankreichstrategie des Saarlandes? – Fragen an die Landesregierung Am 5.12., 16-18 Uhr fand im Saarbrücker Schloss ein Runder Tisch statt zu Sorgen, die sich viele Interessierte…