Sprachenrat Saar / Conseil linguistique de la Sarre / Language Council of Saarland
ein Zusammenschluss von Institutionen aus Kultur, Politik und Wirtschaft des Saarlandes
Der Sprachenrat Saar bietet in Zusammenarbeit mit dem ICC–International Language Association ein besonderes Webinar zum Europäischen Tag der Sprachen (26. September) und zum Tag der Mehrsprachigkeit (27. September) an. Beide Gedenktage machen auf die Bedeutung sprachlicher Vielfalt und lebenslangen Sprachenlernens aufmerksam – Werte, die menschliche Interaktion bereichern, Gemeinschaften stärken und kulturelles Verständnis fördern.
Der Europäische Tag der Sprachen wurde im Jahe 2001 vom Europarat im Anschluss an das Europäische Jahr der Sprachen ins Leben gerufen, um das sprachliche und kulturelle Erbe Europas zu fördern. Er ermutigt Menschen jeden Alters, das Sprachenlernen als Schlüssel zu gegenseitigem Verständnis und gegenseitiger Kooperation zu betrachten.
Der im Jahre 2017 vom Europäischen Parlament eingeführte Tag der Mehrsprachigkeit symbolisiert das Prinzip der EU, dass alle Amtssprachen gleichermaßen wertgeschätzt werden. Er dient auch dazu, die Tatsache bewusstzumachen, dass das Europäische Parlament in 24 Amtssprachen arbeitet, um Transparenz, Zugänglichkeit und Inklusion für alle EU-Bürgerinnen und -Bürger zu gewährleisten.
Vor diesem Hintergrund präsentieren der Sprachenrat Saar und der ICC einen hochaktuellen Vortrag von Prof. Thomas H. Bak, Inhaber des Lehrstuhls für Kognitive Linguistik und Mehrsprachigkeit an der Universität Edinburgh in Schottland.
Prof. Dr. Thomas H. Bak ist ein polnisch-britischer Neurowissenschaftler und Neurologe, dessen Forschung die Fächer Medizin, Linguistik und Kognitionswissenschaft verbindet. Seine Arbeit zeigt, dass und auf welche Weise Mehrsprachigkeit die Gehirngesundheit fördert, die Genesung nach Krankheiten unterstützt und das tägliche Leben bereichert. Als leidenschaftlicher Mehrsprachler beherrscht er sieben Sprachen auf hohem Niveau und gilt international als Experte für Bilingualismus, Gehirngesundheit und kognitive Resilienz.
In seinem Vortrag Why Our Brains Need Languages to Cross Borders (Warum unser Gehirn Sprachen braucht, um Grenzen zu überwinden) wird Prof. Bak erläutern, dass Mehrsprachigkeit nicht nur einen kulturellen Gewinn darstellt, sondern zudem für das menschliche Gehirn sehr positive Effekte zeitigt. Anhand von Forschungsergebnissen aus der Neurowissenschaft, aus klinischen Studien und internationalen Projekten wird er unter anderem folgende Themen behandeln:
Dieses Webinar zeigt, warum Mehrsprachigkeit sowohl eine Brücke zwischen Kulturen als auch eine Form lebenslangen geistigen Trainings ist, die sowohl das individuelle Wohlbefinden als auch das gesellschaftliche Miteinander stärkt.
Die Teilnahme an diesem Online-Event ist kostenlos und für alle Interessierten offen.
Weitere Informationen in englischer Sprache finden Sie auf der Website der ICC.
© 1991-2025 Sprachenrat Saar / Conseil linguistique de la Sarre / Language Council of Saarland